Erwerbslosenberatungsstelle Berufsverband der KAB - Geilenkirchen
Adresse: Konrad-Adenauer-Straße 240, 52511 Geilenkirchen, Deutschland.
Telefon: 24519153490.
Spezialitäten: Vereinigung / Organisation.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 1 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.
📌 Ort von Erwerbslosenberatungsstelle Berufsverband der KAB
Die Erwerbslosenberatungsstelle Berufsverband der KAB ist eine Vereinigung oder Organisation, die sich mit der Beratung von erwerbslosen Personen befasst. Die Einrichtung befindet sich an der Adresse Konrad-Adenauer-Straße 240, 52511 Geilenkirchen, Deutschland und kann über die Telefonnummer (0245) 1915 3490 erreicht werden.
Die Spezialitäten der Erwerbslosenberatungsstelle Berufsverband der KAB liegen in der Zusammenarbeit mit erwerbslosen Personen, um ihnen Unterstützung und Beratung zur Verfügung zu stellen, um ihre berufliche Situation zu verbessern. Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören unter anderem Beratungsgespräche, Arbeitssuchendendeklärung, Bewerbungscoaching und Information über Fördermöglichkeiten.
- Beratungsgespräche
- Arbeitssuchendendeklärung
- Bewerbungscoaching
- Informationen über Fördermöglichkeiten
Die Erwerbslosenberatungsstelle Berufsverband der KAB bietet auch weitere interessante Dienstleistungen an, wie zum Beispiel einen rollstuhlgerechten Parkplatz, um ihre Dienste für Menschen mit Behinderung zugänglicher zu machen.
Bei den Bewertungen handelt es sich um 1 Bewertung auf Google My Business. Die durchschnittliche Meinung liegt bei 5/5, was darauf schließen lässt, dass die Einrichtung eine hohe Zufriedenheit bei den Kunden und Nutzern aufweist.
Insgesamt bietet die Erwerbslosenberatungsstelle Berufsverband der KAB eine wertvolle Unterstützung für erwerbslose Personen, um ihnen bei der Suche nach einer neuen Arbeit oder der Verbesserung ihrer beruflichen Situation zu helfen. Die guten Bewertungen und die spezifischen Angebote, wie der rollstuhlgerechte Parkplatz, zeigen, dass die Einrichtung auch auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung eingeht.