"Das Wiesnzelt" - am Stiglmaierplatz Oktoberfest - München

Adresse: Nymphenburger Str. 2, 80335 München, Deutschland.
Telefon: 8962171721.
Webseite: daswiesnzelt.de.
Spezialitäten: Theater.
Andere interessante Daten: Live-Veranstaltungen, Rollstuhlgerechter Eingang.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 136 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

Ort von "Das Wiesnzelt" - am Stiglmaierplatz Oktoberfest

Das Wiesnzelt am Stiglmaierplatz ist ein einzigartiger Ort, der jedes Jahr Tausende von Besuchern anzieht. Dieses Festzelt bietet nicht nur eine gemütliche Atmosphäre, sondern auch ein abwechslungsreiches Programm. Die Adresse lautet: Nymphenburger Str. 2, 80335 München, Deutschland. Es ist sehr einfach zu erreichen, egal ob mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß.

Eine der herausragendsten Eigenschaften von Das Wiesnzelt ist das Theater. Hier können Sie verschiedene Aufführungen genießen und sich von der Kultur Münchens verzaubern lassen. Es ist definitiv einen Besuch wert, wenn Sie sich für Kunst und Unterhaltung interessieren.

Das Wiesnzelt ist auch für seine Live-Veranstaltungen bekannt. Jedes Jahr finden hier zahlreiche Konzerte, Shows und andere Events statt. Schauen Sie auf der Website daswiesnzelt.de nach, um mehr über das aktuelle Programm zu erfahren.

Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist Das Wiesnzelt behindertengerecht zugänglich. Es gibt einen speziellen Eingang, der den Besuch für alle erleichtert.

Laut Google My Business hat Das Wiesnzelt 136 Bewertungen, was auf seine Beliebtheit hinweist. Die durchschnittliche Bewertung beträgt 4.4 von 5 Sternen, was zeigt, dass die meisten Besucher sehr zufrieden waren.

Wenn Sie Das Wiesnzelt besuchen möchten, ist es empfehlenswert, sich vorab auf der Website zu informieren. Hier finden Sie alle notwendigen Details, wie Öffnungszeiten, Kontaktdaten und das Programm. Sie können Das Wiesnzelt telefonisch unter 8962171721 kontaktieren oder eine E-Mail senden.

Unsere Empfehlung: Besuchen Sie Das Wiesnzelt und erleben Sie unvergessliche Momente. Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre und dem abwechslungsreichen Programm begeistern. Wir sind sicher, dass Sie begeistert sein werden Vergessen Sie nicht, Ihre Erfahrungen auf Google My Business zu teilen, um auch anderen Menschen bei ihrer Entscheidung zu helfen.

Bewertungen von "Das Wiesnzelt" - am Stiglmaierplatz Oktoberfest

Laurent Allostery
4/5

Gute Essen und gute nette freundliche Bedienung. Super Biergarten

gerd voss
5/5

Sehr gemütliche Außenanleger mit schirmen überdacht, so dass man gut geschützt vor Regen ist. Umfangreiche Speisekarte mit typischen bayrischen Getränken und Speisen,sehr schnelle und freundliche Bedienung, Preise für die Lage angemessen aber natürlich etwas teuerer.

Armin Steinbauer
4/5

Freundliches und Nettes Personal, Esses war gut, Sauber und Gepflegt

Th3Alfisti88
4/5

Alles ok, für mich etwas zu laut drinnen, ansonsten hats gefallen.

Jakob Skyline park
1/5

ich wende mich heute an Sie, um meine Bedenken bezüglich des Rucksackverbots auf dem Oktoberfest zum Ausdruck zu bringen. Als langjähriger Besucher des Festes, der zuletzt im Jahr 2015 dabei war, habe ich festgestellt, dass das Mitführen meines Rucksacks für meine Sicherheit von großer Bedeutung ist.

Damals war es erlaubt, einen Rucksack mitzubringen, und ich fühlte mich sicherer, da ich meine persönlichen Gegenstände darin verstauen konnte. Seitdem das Rucksackverbot eingeführt wurde, fühle ich mich auf dem Oktoberfest unsicher und unwohl.

Meiner Meinung nach führt das Rucksackverbot zu einer erhöhten Diebstahlgefahr an den Fahrgeschäften. Ohne die Möglichkeit, meinen Rucksack sicher zu verstauen, sind meine Wertsachen und persönlichen Gegenstände anfälliger für Diebstahl. Ein Rucksack bietet eine praktische und sichere Aufbewahrungsmöglichkeit, um meine Wertsachen zu schützen.

Im Folgenden möchte ich Ihnen 20 Argumente gegen das Rucksackverbot präsentieren:

1. Ein Rucksack ermöglicht es den Besuchern, ihre Wertsachen sicher zu verstauen.

2. Durch das Verbot werden die Besucher gezwungen, ihre Wertsachen in ihren Taschen mitzuführen, was das Risiko von Diebstählen erhöht.

3. Ein Rucksack bietet Platz für persönliche Gegenstände wie Kleidung, Regenschutz oder Medikamente.

4. Das Verbot schränkt die Freiheit der Besucher ein, ihre persönlichen Dinge mitzubringen.

5. Ein Rucksack erleichtert den Transport von Einkäufen oder Souvenirs.

6. Das Verbot führt zu längeren Wartezeiten an den Garderoben und somit zu Unannehmlichkeiten für die Besucher.

7. Ein Rucksack ermöglicht es den Besuchern, ihre Hände frei zu haben und somit die Fahrgeschäfte sicherer zu nutzen.

8. Das Verbot führt zu einem erhöhten Gedränge an den Garderoben und somit zu einer erhöhten Unfallgefahr.

9. Ein Rucksack bietet Schutz vor schlechtem Wetter, da er Platz für Regenschirme oder Regenjacken bietet.

10. Das Verbot schränkt die Besucher in ihrer Mobilität ein, da sie ihre persönlichen Gegenstände nicht bequem mitführen können.

11. Ein Rucksack ermöglicht es den Besuchern, ihre eigenen Snacks oder Getränke mitzubringen und somit Geld zu sparen.

12. Das Verbot führt zu einem erhöhten Bedarf an Schließfächern, was zu zusätzlichen Kosten für die Besucher führt.

13. Ein Rucksack bietet Platz für persönliche Dokumente wie Ausweise oder Tickets.

14. Das Verbot führt zu einem erhöhten Verlust von persönlichen Gegenständen, da diese in den Taschen leichter verloren gehen können.

15. Ein Rucksack ermöglicht es den Besuchern, ihre Hände frei zu haben, um sich an den Ständen oder Fahrgeschäften festzuhalten.

16. Das Verbot schränkt die Besucher in ihrer Flexibilität ein, da sie ihre persönlichen Gegenstände nicht bequem verstauen können.

17. Ein Rucksack bietet Platz für persönliche Hygieneartikel wie Handdesinfektionsmittel oder Taschentücher.

18. Das Verbot führt zu einem erhöhten Bedarf an Garderobenpersonal, was zu höheren Kosten für das Oktoberfest führt.

19. Ein Rucksack ermöglicht es den Besuchern, ihre Wertsachen sicher zu verstauen und somit ein sorgenfreies Fest zu genießen.

20. Das Verbot schränkt die Besucher in ihrer Freiheit ein, ihre persönlichen Gegenstände nach ihren Bedürfnissen mitzuführen.

Walter Hoffmann
2/5

Sehr teuer, ungemütlich, Essen massig.
Um 16.15 Uhr wird die ohnehin schwache Beleuchtung noch weiter heruntergedimmt!

Josef Hofer
5/5

Super feiner schattiger Biergarten, guter bayerischer Wurstsalat.Sehr freundliche Bedienung.Komme wieder gerne dort hin zurück.?

Orteega
4/5

Wer schonmal in nem gewöhnlichen Volksfestzelt war kann sich vorstellen wies hier ist. Der Unterschied ist bloß, hier ist die Stimmung noch ein bisschen besser, weil die Tanzfläche vor der Bühne größer ist, und sich dort im Laufe des Abends alle sammeln.

Go up