Anderwerk Lernstatt Recycling - Feldkirchen
Adresse: Kreuzstraße 9, 85622 Feldkirchen, Deutschland.
Telefon: 899010900.
Webseite: anderwerk.de.
Spezialitäten: Recyclinghof.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 24 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.
Ort von Anderwerk Lernstatt Recycling
Das Anderwerk Lernstatt Recycling an der Adresse Kreuzstraße 9, 85622 Feldkirchen, Deutschland, ist ein Recyclinghof, der sich auf die fachgerechte Entsorgung und Verwertung von Abfällen spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seinen rollstuhlgerechten Eingang und Parkplatz und bietet somit auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität einen bequemen Zugang.
Mit insgesamt 24 Bewertungen auf Google My Business und einer Durchschnittlichen Meinung von 4.5/5 ist das Anderwerk Lernstatt Recycling ein sehr beliebtes Unternehmen in der Region. Die Kunden schätzen besonders den freundlichen und kompetenten Service, die saubere und übersichtliche Anlage sowie die transparente Preisgestaltung.
Das Anderwerk Lernstatt Recycling bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um das Thema Recycling an. Dazu gehören unter anderem die Annahme und Verwertung von Wertstoffen, die Entsorgung von Sperrmüll und Problemabfällen sowie die Bereitstellung von Containern und Big Bags für gewerbliche Kunden.
Die Mitarbeiter des Anderwerk Lernstatt Recycling sind ausgebildete Fachkräfte und stehen den Kunden jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sie informieren über die richtige Trennung und Entsorgung von Abfällen und geben Tipps zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung.
Das Anderwerk Lernstatt Recycling ist nicht nur ein professioneller Recyclinghof, sondern auch ein Ort der Bildung und des Lernens. Das Unternehmen bietet verschiedene Workshops und Kurse rund um das Thema Nachhaltigkeit und Recycling an. Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen, wie man Abfälle vermeidet, Wertstoffe trennt und wiederverwendet sowie wie man ressourcenschonend lebt und arbeitet.